Unsere Mission
Unser Ziel ist es, ein leckeres und bekömmliches Bier in bester handwerklicher Qualität zu brauen. Vor allem geschmacklich distanziert sich unser „Heinder“ von der industriellen Massenproduktion.
Unsere Biere sind grundsätzlich naturtrüb, also unfiltriert gebraut. Somit bleiben neben den sichtbaren, gesunden Trubstoffen auch jede Menge Vitamine und Spurenelemente im Bier erhalten.
Ausgesuchte Hopfensorten sind ein wichtiger Geschmacksträger und unsere Biere schmecken dadurch vollmundiger, natürlicher und vielschichtiger, also deutlich interessanter!!!
In unfiltriert naturtrüben Bieren bleibt beispielsweise ein Großteil des Xanthohumols enthalten, ein natürlicher Bestandteil des Hopfens, der nach aktuellen Studien in der Gesundheitsforschung von hohem Interesse ist.
Ein wesentlicher Grund der Filtration ist die deutlich längere Haltbarkeit der Biere und das Ziel, ein geschmacklich immer gleiches Endprodukt abzuliefern. Ist das wirklich notwendig? Wir meinen: „NEIN!!!“
Uns ist es wichtig ein Bier mit all seinen natürlichen Inhaltsstoffen zu genießen – Prost!!!
Kontakt
Aktuelles
-Offener Braukeller-
Liebe Heinder, Freunde und Bierliebhaber, Unsere Brauerei im Wallmodenweg 1 öffnet am 25.02.2021 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr die Pforten für den Flaschenverkauf. Im Verkauf: Böhmisch… „-Offener Braukeller-„ weiterlesen
Die Naturtypen…

Paul

Jan

Markus

Peter

Marius

Olli
Biersorten

Heinder Emmer Weizen
Ein helles obergäriges Weizenbier, welches durch die ausgewogene Zugabe des Urgetreides Emmer einen besonders angenehmen, runden und würzigen Körper entwickelt, ohne das typisch spritzige und fruchtige Aroma eines Weizenbieres zu verlieren.

Heinder Kellerbier
Die kräftige Bernstein Farbe und seine milde röstige Biskuitnote machen dieses untergärige Bier unverwechselbar und zu einem beliebten Biergartenklassiker.

Heinder Märzen
Ursprünglich ein letztes Mal vor den heißen Sommertagen im März gebraut. Unser untergäriges Heinder Märzen ist betont süffig und durch die Zugabe von „Kara- und Melanoidinmalz“ erhält es seine typische Bernsteinfarbe. Ausschließlich „Tettnanger Hopfen“ führt zu seinem feinen, milden Aroma und einem runden Biergenuss.

Heinder Pils, Böhmischer Art
Weicher Schaum, fein perlig, strohgelb. Mit einem fast fruchtig, buttrigen Aroma überzeugt unser untergäriges, hopfenbetontes Pils. Der große Anteil „Bohemian Malt“ sorgt für die klassisch strohgelbe Farbe und die typischen Hopfensorten „Northern Brewer“ und „Saazer“ unterstreichen den Böhmischen Charakter.
Heinder Bier? Gibt’s hier!
Vom Fass:
Gasthaus Ohms
Hauptstraße 33, 31162 Heinde
Lokal Schärling
Burgstraße 2, 31134 Hildesheim
Aus der Buddel:
Sandvoß Lebensmittel
Hauptstraße 17, 31162 Heinde
Lädchen Anja Katz
Hauptstraße 13, 31162 Heinde
REWE Sercan Övüc oHG
Ahnepaule 2, 31162 Wehrstedt
Bodenburger Straße 60, 31162 Bad Salzdetfurth
Südkauf Lange KG
Lammetal 13, 31162 Wehrstedt
Bormanns Hofladen
Jägerhausstraße 14, 31167 Bockenem
Dinkladen
Bettmarer Straße 8, 31174 Dinklar
Edeka Wächter
Frankenstraße 2b, 31135 Hildesheim
Getränke Service A. Poppinga e.K.
Bethelner Landstraße 15, 31028 Gronau
Heinder Brauerei
Wallmodenweg 1, 31162 Heinde
„offener Braukeller“ jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr und nach Vereinbarung.
Aufgrund der hohen Nachfrage kann es sein, das Heinder Bier nicht immer und überall vorrätig ist.
Wir bitten hierfür um Verständnis und freuen uns zugleich über all die Unterstützung. Danke! Für Euren guten und regionalen Biergeschmack.
Fanshop
Mund/ Nasenschutzmaske Heinder Naturtrüb
-Behelfsmaske aus 100% Baumwolle
-Mehrweg Mund- Nasen Maske, wiederverwendbar somit nachhaltig
-Waschbar bei 60 Grad
-Größenverstellbar durch Tunnelzug hinter dem Ohr
-Leichte und atmungsfreundliche Qualität
Größe M , L
7,50 Euro

Historie
Früher war es nicht üblich Lebensmittel über weite Wege zu transportieren. Die Gründe dafür waren unter anderem, dass lange Wege mit Pferdefuhrwerken unverhältnismäßig viel Zeit kosteten und ungekühlte Lebensmittel diesen Transport oftmals nicht unbeschadet überstehen konnten. Direkte Vertriebswege und Rohstoffgewinnung waren üblich, so dass nahezu jedes Dorf eine eigene Molkerei, Käserei aber eben auch Brauerei mit angeschlossener Mälzerei hatte.
So auch in Heinde. Die örtliche Brauerei befand sich auf dem Rittergut unweit des barocken Gutshauses von 1781. Es ist davon auszugehen, dass neben den herrschaftlichen auch die einfachen Dorfbewohner von dort ihr Bier beziehen konnten. Ein wesentlicher Bestandteil jeder Brauerei ist eine gute Wasserversorgung. Bei Erdarbeiten auf dem Hof und in der näheren Umgebung wurden ausgehöhlte Baumstämme gefunden, die als Holzröhren genutzt wurden. Diese verliefen bis zum höher gelegenen Lehrbach und so konnte ein kontinuierlicher Wasserzulauf gesichert werden. Das Heinder Brauereigebäude ist bei einem Brand 1928 vollständig zerstört und nie wieder aufgebaut worden. Noch heute klafft an dieser Stelle eine Lücke im gesamten Gebäudeensemble des Gutshofes.
Es ist bekannt, dass der Betrieb der Brauerei schon sehr viel früher aufgegeben wurde, so dass davon auszugehen ist, dass in Heinde seit über 100 Jahren kein Bier mehr gebraut worden ist.
Das mussten wir ändern!!!
Das handwerkliche Brauen soll in Heinde wieder zur Tradition werden.